© Simon Fleischer

Gleitschirm Flugtechnik Training

22.05.2025

Am 15. Mai machten wir zur Abwechslung zum Fliegen ein paar Theoriestunden und trafen uns zu sechst für ein Flugtechnik Training im Seminarraum des Kletterzentrums Regensburg. Es war kein Frontal-Unterricht, sondern ein mehrseitiger Erfahrungs-Austausch zu verschiedenen Gleitschirm-Themenbereichen, mit den Schwerpunkten Sicherheit und bessere Flug-Performance.

Vor der eigentlichen Flugtechnik stand der an sich wohlbekannte "Startcheck". Diese wichtigen Überprüfungen vor dem Flug rekapitulierten wir gemeinsam und bewerteten unsere Erfahrungen damit. Simon ergänzte die Standard-Checkliste sinnvollerweise mit dem Punkt "Check des Retter-Griffs". Bei manchen Gurtzeug-Modellen löst sich nämlich dieser Auslöser des Notfall-Fallschirms leider recht leicht und das kann unerkannt zu massiven Problemen führen.

Anschließend folgte ein praktisches Training mit einem an der Decke aufgehängten Gleitschirm-Simulator, in den wir unsere eigenen Gurtzeuge einhängten. Dabei übten wir zuerst eine mögliche Notfall-Strategie im Fall nicht verschlossener Beinschlaufen. Danach simulierten wir das aktive Fliegen in Thermik oder Turbulenzen und die notwendige schnelle Piloten-Reaktion auf den sich ändernden Druck an den Steuergriffen.


Daraufhin gingen wir Strategien zum Einflug in die Thermik durch, unter Anderem den Trick, den Impuls des anschließend vornickenden Gleitschirms direkt zum Eindrehen in den Thermik-Kreisflug zu nutzen. Dann gab es Hinweise zum beschleunigten Fliegen, um Gebiete mit sinkenden Luftmassen mit möglichst wenig Höhenverlust schnell zu verlassen. Hilfreich ist dabei die Steuerung über die C-Leinen Aufhängung, auch mit der Möglichkeit, leichte Turbulenzen abzufangen.

Außerdem tauschten wir Erfahrungen zu diversen Fluggebieten aus, z.B. mit Tipps zu den nicht ganz einfachen Start- und Landeplätzen am beliebten Fluggebiet Hausstein oberhalb von Deggendorf.
So vergingen mehrere Stunden sprichwörtlich wie im Fluge. Anschließend blieb noch etwas Zeit für das unter Gleitschirm-Piloten übliche "Landebier" im Bistro des Kletterzentrums.
Vielen Dank an Simon und alle anderen Training-Teilnehmer!

von Heiko Noll