Liebe Bergfreundinnen und Bergfreunde!
„Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt!“, sagte einmal Wilhelm Busch. Wie hätte ich mich gefreut, euch nach den „Corona-Jahren“ nun ein durchwegs positives Vorwort präsentieren zu dürfen. Corona ist immer noch Thema. Und zudem passierte am 24. Februar 2022 das, was sich niemand vorstellen konnte. Putin überfällt völkerrechtswidrig die Ukraine und es herrscht Krieg in Europa. Die Auswirkungen davon spüren wir jeden Tag. Die Kostenexplosion trifft auch unsere Sektion, wie z. B. beim extrem gestiegenen Strompreis. Auch die hohen Spritpreise machen sich gerade im Kurs- und Tourenwesen bemerkbar. Gut, dass wir gerade hier aus ökologischer Sicht vermehrt auf Kleinbusse und öffentliche Verkehrsmittel setzten. Auch der 2023 neue Bergbus ist ein weiterer Schritt, unseren „Fußabdruck“ zu verkleinern.
Als nächster Paukenschlag traf uns am 18.07.2022 der viel zu frühe Tod von Gotthard Unger. Go war eigentlich schon immer da und hat die Sektion sehr stark geprägt. Viele Projekte wären ohne sein Mitwirken sicherlich nicht möglich gewesen. Ich selbst habe unsere vielfältigen Gespräche genossen und verliere mit ihm, wie viele andere auch, einen guten Freund, der fehlen wird.
„Bergtage sind meine Lieblingstage“ habe ich kürzlich auf einer Postkarte gelesen. Das stimmt, hat doch das tolle Wetter uns allen einen grandiosen Bergsommer bereitet. Wer jedoch im Hochgebirge unterwegs war, war eher den Tränen nah. Wo sind meine Gletscher? Diese Frage habe wohl nicht nur ich mir gestellt. An vielen Stellen sind nur noch traurige Reste übrig. Im Fels hat der zunehmende Steinschlag manche Routen und Aufstiege unpassierbar gemacht. So mussten einige Kurse umgeplant, und auch für die Zukunft neue Möglichkeiten und Gebiete gefunden werden, um auch weiterhin ein umfangreiches und sicheres Jahresprogramm anbieten zu können.
Ebenfalls neu in 2023: spezielle Kurse für Stressbewältigung. Liebe Mitglieder, alle unsere Trainer*innen sind ehrenamtlich tätig und verbringen gerne ihre Freizeit mit euch. Es wurde mehrfach angemerkt, dass z. B. zu wenig Kurse, Kindergeburtstage und Hochtouren angeboten werden. Die Sektion ist erfreulicherweise erneut gewachsen, jedoch steigt damit nicht automatisch die Zahl der Trainer*innen. Also runter vom Sofa und nicht nur fordern. Ihr könnt selbst eine Tour organisieren oder wenn ihr es echt draufhabt, euch zum Trainer ausbilden lassen. Hier möchte ich auf den Infoabend für Interessierte am 15.03.2023 hinweisen.
Da wir auch weiterhin unter besonderen Bedingungen eine lebendige und aktive Sektion sind, überarbeiten wir unser Kurswesen und die Kurs-Struktur. Diese ist wieder altbewährt im Jahresprogramm grafisch dargestellt. Es freut mich, dass wir euch auch dieses Mal wieder unsere große Vielfalt an Kursen, Touren, Schnupperklettern oder auch Kindergeburtstage, natürlich nach den geltenden Hygienevorschriften, anbieten können. Mehr zu allen Kursen und Touren sowie deren Aufbau findet ihr unter der jeweiligen Rubrik. Seid gespannt.
Gute Tradition ist es auch, dass die verschiedenen und äußerst aktiven Sektionsgruppen ihre Aktivitäten im Jahresprogramm präsentieren. Sie sind das ganze Jahr über eine große Bereicherung für die komplette Sektion. Bitte setzt euch bei Interesse mit den angegebenen Ansprechpartnerinnen oder Ansprechpartnern in Verbindung und macht mit! Zudem informieren wir euch in diesem Heft auch über Neues und Bewährtes zu unseren Sektionshütten. Besucht uns dort, denn sie sind ein wichtiger und besonders schöner Teil unserer Sektion.
Ab 2023 hat unsere Stubaier Hütte mit Christian Tomaselli einen neuen Pächter. An dieser Stelle möchte ich mich bei Familie Ofer für ihre Zeit auf der Neuen Regensburger Hütte bedanken. Ich denke gerne an schöne Aufenthalte zurück. Mit dem Erwerb der Steinwaldhütte ist die Sektion zudem um eine Mittelgebirgshütte reicher. Ganz wichtig ist mir auch, mich bei allen Helferinnen und Helfern, Trainerinnen und Trainern, Fachübungsleiterinnen und -leitern, Wanderleiterinnen und -leitern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ganz herzlich für ihre tolle Arbeit zu bedanken. Ihr bleibt auch weiterhin die wichtigen Säulen, auf denen unser gesamtes Jahresprogramm ruht. In dieser Zeit sollten wir mehr denn je über das Zitat von Edmund Hillary nachdenken. Er sagte: „Nicht der Berg ist es, den man bezwingt, sondern das eigene Ich.“ Ich wünsche uns allen ein schönes, gesundes und vor allem unfallfreies Bergjahr.
Euer Stefan Nargang
Ausbildungsreferent, Leiter Bereich Bergsport