
Natürlich Sommer - mit F.U.N. in den Bergen unterwegs

Das Ressort Bergwandern informiert: 10 Bergwander-Empfehlungen

Liebe Naturfreund/innen,
Gehen ist uralt und urgesund. Wandern liegt im Trend. Jeder, der auch nur gelegentlich wandert, weiß, wie gut und gesundheitsfördernd ein Ausflug tut. Individuell oder organisiert? Die Mehrzahl unserer Mitglieder ist nicht alleine unterwegs. Am liebsten mit Partner/in oder in kleinen Gruppen. Organisierte Wanderungen unter Leitung von geschulten Trainern und Wanderleitern sind nicht out. Unsere Aufgabe ist es heute, Kultur und Natur unter dem Gesichtspunkt Naturverträglichkeit wieder erlebbar und erfahrbar zu machen. Soziale und politische Aspekte werden ebenso berücksichtigt. Der Trend zu individuellen Touren soll weiterhin gefördert werden. Dazu geben wir Ihnen das nötige Rüstzeug in unserem „Grundkurs Bergsteigen“.
Als Einstieg für die neue Wandersaison wollen wir an die 10 Bergwander-Empfehlungen erinnern.
- Gesund in die Berge
Bergwandern ist Ausdauersport. Die Belastung für Herz und Kreislauf setzt Gesundheit und eine realistische Selbsteinschätzung voraus. Vermeide Zeitdruck und wähle das Tempo so, dass niemand in der Gruppe außer Atem kommt.
- Sorgfältige Planung
Wanderkarten, Führerliteratur, Internet und Experten informieren über Länge, Höhendifferenz, Schwierigkeit und die aktuellen Verhältnisse. Touren immer auf die Gruppe abstimmen! Achte besonders auf den Wetterbericht, da Regen, Wind und Kälte das Unfallrisiko erhöhen.
- Vollständige Ausrüstung
Passe deine Ausrüstung deiner Unternehmung an und achte auf ein geringes Rucksackgewicht. Regen-, Kälte- und Sonnenschutz gehören immer in den Rucksack, ebenso Erste-Hilfe-Paket und Mobiltelefon (Euro-Notruf 112). Karte oder GPS unterstützen die Orientierung.
- Passendes Schuhwerk
Gute Wanderschuhe schützen und entlasten den Fuß und verbessern die Trittsicherheit! Achte bei deiner Wahl auf perfekte Passform, rutschfeste Profilsohle, Wasserdichtigkeit und geringes Gewicht.
- Trittsicherheit ist der Schlüssel
Stürze, als Folge von Ausrutschen oder Stolpern, sind die häufigste Unfallursache! Beachte, dass zu hohes Tempo oder Müdigkeit deine Trittsicherheit und Konzentration stark beeinträchtigen. Achtung Steinschlag: Durch achtsames Gehen vermeidest du das Lostreten von Steinen.
- Auf markierten Wegen bleiben
Im weglosen Gelände steigt das Risiko für Orientierungsverlust, Absturz und Steinschlag. Vermeide Abkürzungen und kehre zum letzten bekannten Punkt zurück, wenn du einmal vom Weg abgekommen bist. Häufig unterschätzt und sehr gefährlich: Steile Altschneefelder!
- Regelmäßige Pausen
Rechtzeitige Rast dient der Erholung, dem Genuss der Landschaft und der Geselligkeit. Essen und Trinken sind notwendig, um Leistungsfähigkeit und Konzentration zu erhalten. Isotonische Getränke sind ideale Durstlöscher. Müsliriegel, Trockenobst und Kekse stillen den Hunger unterwegs.
- Verantwortung für Kinder
Beachte, dass Abwechslung und spielerisches Entdecken für Kinder im Vordergrund stehen! In Passagen mit Absturzrisiko kann ein Erwachsener nur ein Kind betreuen. Sehr ausgesetzte Touren, die lang anhaltende Konzentration erfordern, sind für Kinder nicht geeignet.
- Kleine Gruppen
Kleine Gruppen gewährleisten Flexibilität und ermöglichen gegenseitige Hilfe. Vertraute Personen über Ziel, Route und Rückkehr informieren. In der Gruppe zusammen bleiben. Achtung Alleingänger: Bereits kleine Zwischenfälle können zu ernsten Notlagen führen.
- Respekt für Natur und Umwelt
Zum Schutz der Bergnatur: Keine Abfälle zurücklassen, Lärm vermeiden, auf den Wegen bleiben, Wild- und Weidetiere nicht beunruhigen, Pflanzen unberührt lassen und Schutzgebiete respektieren. Zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel verwenden oder Fahrgemeinschaften bilden.
Das Team des Ressorts Bergwandern mit dem gesamten Wanderleiter und Trainerstab freut sich auf die neue Saison mit Ihnen.
Haller Herbert (Ressortleitung)
Heute geht's los! 100-Tage-Challenge zum Jubiläum der JDAV Regensburg

ONLINE: Klimawandel / Vortrag am 12. April 2021 ab 19:30 Uhr

Die negativen Auswirkungen des Klimawandels sind mittlerweile auch für uns mehr als spürbar. Johannes Zange erklärt die Hintergründe und gibt praktische Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag.
19:30 - 21:00 Uhr
Referent: Johannes Zange / Energieagentur Regensburg
VERSCHOBEN: Mitgliederversammlung findet aufgrund der Corona-Pandemie am 22. April 2021 nicht statt
Die für den 22. April 2021 geplante Mitgliederversammlung der DAV Sektion Regensburg wird gemäß der Gesetzeslage aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt und auf den 20. Oktober 2021 verschoben. Weitere Informationen zum neuen Termin folgen rechtzeitig vorab.
DAV360 - Rollout von alpenverein.digital
Microsoft Teams bietet viele Vorzüge:
- unkompliziert und schnell miteinander im (Gruppen-)Chat kommunizieren
- Videotelefonie, um sich auch im Lockdown mal wieder sehen zu können
- gemeinsam an Dokumenten arbeiten und an einem Ort ablegen
- Projekte planen und Projektgruppe immer auf dem Laufenden halten
- von jedem Rechner oder mobilem Gerät aus zugreifen
Hast du Fragen speziell zu Teams? Dann wende dich bitte an Daniela Giehrl (Key User Office 365 und Teams), entweder an giehrl@alpenverein-regensburg.de oder ganz einfach in Teams – im Chat Danielas Namen eintippen, auswählen und ihr eine Nachricht schreiben.
Microsoft Teams: Warum? Wie funktioniert's? Wo informieren?
Wie stelle ich Teams passend für mich ein? Wie arbeite ich mich strukturiert in Teams ein? Was ist ein Team, was ein Kanal? Wie können andere auf meine Dokumente zugreifen? Viele Fragen können auch die DAV360-Lernpfade beantworten: Diese findest du nach Anmeldung im DAV360-Portal unter DAV Wissen und im DAVintern (Passwort bitte bei Bedarf in der Geschäftsstelle anfragen).
Wie ist Teams für die Sektion Regensburg aufgebaut? Wie wird die Organisationsstruktur der Sektion in Teams abgebildet? Und wie wollen wir zukünftig an gemeinsamen Projekten und Dokumenten arbeiten?
Hier findest du Infos zur Struktur unserer Teams in Microsoft Teams und zur Dokumentenablage.
Teams soll uns die Zusammenarbeit und Kommunikation erleichtern, für Ehren- und Hauptamtliche. Und unter anderem auch die Arbeit in der Verwaltung, zum Beispiel der Mitglieder und der Kurse und Touren, effizienter machen. Hier kannst du dich über unsere Ziele informieren.
Informationen dazu findest du auch im 1219-O-Sektionsteam unter Allgemein / Dateien.
ONLINE: Gletscherkunde Theoriekurs am 22.03.21 // 19:30 Uhr

Wie begeht man einen Gletscher? Was sollte alles in und an den Rucksack? Wie schätzt man die Spaltengefahr richtig ein? Beim Gletscherkunde-Theorieabend beschäftigt sich Toni Putz mit den Grundbegriffen.
19:30 - 21:00 Uhr
Referent: Toni Putz
Ausrüstung leihen ab sofort wieder möglich

Wandern mit und ohne körperliche Einschränkungen - ein neues Angebot der Sektion Regensburg

Die Natur entdecken, einen Berg erklimmen und Barrieren überwinden – wir wollen zeigen, dass das alle können! Unser neues Angebot richtet sich an Menschen mit und ohne Behinderung, die gerne wandern möchten. Wir werden Tages- und auch Mehrtagestouren in der näheren Umgebung, unseren Mittelgebirgen und auch in den Alpen anbieten.
Haben Sie Interesse an diesen gemeinsamen Unternehmungen, oder kennen Menschen im Familien- oder Bekanntenkreis, die Lust hätten mitzumachen?