
Frohe Weihnachten!

Geschenktipp: Gutschein für Hüttenaufenthalt, Touren, Kurse und mehr
Weihnachten steht vor der Tür, der Lockdown auch. Noch kein Geschenk? Wir haben einen heißen Tipp: Wie wäre es mit einem Gutschein der Sektion Regensburg?
ASS Versicherung greift nicht für Regionen mit Reisewarnung - mit zwei Ausnahmen
ONLINE: Lawinenkunde-Theorieabend // 15.12.20 um 19:30 Uhr

Die weiße Gefahr - richtig einschätzen und handeln. Bitte beachten Sie: Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 100 Personen beschränkt.
19:30 - 21:00 Uhr
Referent: Toni Putz
Kleine Tipps für eine erfolgreiche Schneeschuhwanderung
- Suchen Sie sich eine leichte Strecke
- Testen Sie die Schneeschuhe
- Tragen Sie wetterfeste Kleidung
- Informieren Sie sich vorher über die Strecke
- Gehen Sie Ihr eigenes Tempo
- Gehen Sie nicht alleine
- Respektieren Sie Flora und Fauna
Testen Sie sich bei einer leichten Strecke.
Es ist etwas ganz anderes im Tiefschnee und mit Schneeschuhen bergauf zu laufen. Auch wenn das Wandern durch den Schnee mit Schneeschuhen einfacher ist als mit Wanderstiefel, sollte man daran denken, dass bei jedem Schritt eine gewisse Menge Schnee mit hochgezogen wird. Über den Tag geht das ziemlich an die Kondition.
Damit Sie nicht die Lust verlieren, fangen Sie erstmal mit einer leichten Strecke an die nicht so steil ist. Am besten eignen sich Touren im Bayerischen Wald.
Testen Sie die Schneeschuhe und achten Sie darauf, dass sie eine Steighilfe haben.
- Classics, Moderns oder Originals, das sind die gängigsten Schneeschuhtypen.
- Schneeschuhe aus Kunststoff sind meistens „Moderns“ und verfügen in der Regel über Steighilfen und Harschkrallen.
- „Classics“ besitzen meistens einen Alurahmen der mit Kunststoff bespannt ist. Sie eignen sich am ehesten für leichte Wanderungen in flachem Gelände.
- „Originals“ sind bei uns eher selten anzutreffen. Sie besitzen einen Holzrahmen, der mit Leder bespannt ist.
- Am besten ist es, wenn Sie sich am Anfang Schneeschuhe im Lager ausleihen. Die Modelle, die vorrätig sind, haben eine Aufstiegshilfe und können bei steilen Passagen ausgeklappt werden. Ihre Achillessehne wird es Ihnen danken. Damit sind Sie bestimmt gut beraten.
Tragen Sie wasserfeste Kleidung.
Für das Schneeschuhwandern sollten Sie bequeme und warme Kleidung tragen. Auch beim Schneeschuhwandern gilt der Zwiebellook. Damit sind Sie flexibel und können je nach Wetterlage Schichten zu- oder ablegen. Normale Skibekleidung tut es für die erste Schneeschuhwanderung genauso gut und ist ebenfalls geeignet. Sie hält dich während des Wanderns warm und ist bequem zu tragen. Achten Sie darauf, dass bei Schneefall keine Nässe durchgeht.
Informieren Sie sich vorher gut über die Strecke, die Sie wandern möchten.
Schneeschuhwandern ohne Lawinen-Ausrüstung ist nur dort ratsam, wo das Gelände offensichtlich nicht lawinengefährdet ist. Gelände unter 20 Grad Hangneigung gilt allgemein als sicher. Achtung: Auch der Wald ist vor Lawinen nicht gefeit. Stärkere Neigungen erfordern Sicherheit im Interpretieren von Lawinenwarnstufen. Nähere Auskünfte erteilt gerne das Fachpersonal des Ressorts Skibergsteigen. Es ist immer besser zu wissen, wie lang die Tour werden wird, wie steil der Anstieg ist und wie hoch der Schwierigkeitsgrad ist. Nur so können Sie einschätzen, ob Sie die Tour auch wirklich schaffen. Schneeschuhwandern ist nicht gleich Bergwandern. Wer glaubt im Winter dieselbe Strecke wie im Sommer zu bewältigen, der irrt sich. Mit Schneeschuhen sind Sie gut ein Drittel langsamer.
Laufen Sie Ihr eigenes Tempo.
Dass Schneeschuhwandern ein Booster für unsere Immunsystem ist, ist schon lange bekannt. Neben den gesundheitlichen positiven Effekten wird Stress abgebaut. Deshalb gilt: Lassen Sie sich nicht drängen, gehen Sie Ihr eigenes Tempo, Ihr Körper wird es Ihnen danken. Wie im Sommer gilt der Grundsatz: Eine Gruppe sollte immer nur so schnell sein wie das langsamste Mitglied!
Wandern Sie nicht alleine.
Es kann manchmal recht entspannt sein, alleine zu wandern. Trotzdem kann dies auch schnell gefährlich werden. Es ist immer besser mindestens zu zweit zu wandern, da immer etwas passieren kann. Da ist es gut, wenn mindestens eine zweite Person dabei ist, die im Notfall Hilfe holen kann. Wandern Sie, wenn Sie noch Anfänger sind, nur mit erfahrenen Schneeschuhwanderern oder einem Trainer um Gefahren zu vermeiden, und um die Wandertour in vollen Zügen zu genießen!
Respektieren Sie die Natur und die Tiere.
Und last but not least – Sie sind nicht allein in der Natur: Jedem von uns muss klar sein, dass wir uns im Lebensraum schützenswerter Pflanzen und Tieren bewegen.
Also sollte man ein paar Regeln einhalten:
- Markierungen und Hinweisschilder einhalten.
- Ruhezonen und Schutzgebiete für Wildtiere respektieren, Futterstellen umgehen, Lärm vermeiden.
- Dem Wildtier nach Möglichkeit ausweichen, da jede Störung enorm an den Kraftreserven der Tiere zerrt.
Das Ressort Wandern freut sich auf gemeinsame Touren.
Ihr Herbert Haller
Ressort Bergwandern
ONLINE: Lawinenkunde-Theorieabend // 15.12.2020 um 19:30 Uhr

Die weiße Gefahr - richtig einschätzen und handeln. Bitte beachten Sie: Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 100 Personen beschränkt.
19:30 - 21:00 Uhr
Referent: Toni Putz
#unserealpen: Alpenvereine ziehen positive Bilanz

Gemeinsame Kampagne der Alpenvereine AVS, DAV und ÖAV erfolgreich abgeschlossen. Die Alpenvereine aus Deutschland (DAV), Österreich (ÖAV) und Südtirol (AVS) schließen ihre gemeinsame Kampagne „Unsere Alpen“ mit einem positiven Resümee ab. Millionen Menschen wurden erreicht, das Image der Vereine als Mitgestalter der alpinen Zukunft wurde gestärkt. Die Kernbotschaft der Kampagne lautete: „Die Alpen sind schön. Noch. Es lohnt sich, dafür zu kämpfen.“ Nun ist die Kampagne beendet, der Einsatz für die Bewahrung der Alpen aber geht weiter.
ONLINE: LVS-Theorieabend LVS-TH-01-20 // 01.12.2020 um 19:30 Uhr

Lawinen-Verschütteteten-Suchgeräte sind im winterlichen Bergsport überlebenswichtig. Wie funktionieren sie? Worauf ist zu achten? Der Alpenverein Regensburg lädt zum kostenlosen Online-Theorieabend über LVS-Geräte ein. Bitte beachten Sie: Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 100 Personen beschränkt.
19:30 - 21:00 Uhr
Referent: Toni Putz
ONLINE: Vortrag Marokko - Sektionstour 2019 // 30.11.2020 um 19:30 Uhr
Virtuell nach Marokko: Der Alpenverein Regensburg lädt zum kostenlosen Online-Vortrag über Marokko ein - der Vortrag berichtet über die Sektionstour 2019. Bitte beachten Sie: Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 100 Personen beschränkt.
19:30 - 21:00 Uhr
Referentinnen: Britta Franz und Marita Sasso
Neue Kurse und Touren 2021 - Jahresprogramm online!

Liebe Bergfreundinnen und Bergfreunde, wir freuen uns Ihnen das Programm für das Jahr 2021 vorstellen zu dürfen. Freuen Sie sich wieder auf zahlreiche Kurse und Touren. Wir wünschen schon jetzt ein wunderschönes Bergjahr 2021 und viel Spaß bei der Planung.