04. Mai ist German Overshoot Day

In Deutschland verbrauchen wir pro Jahr drei mal so viele Ressourcen, wie wir eigentlich haben. Heute, am 4. Mai, ist der German Overshoot Day, also der Tag, ab dem wir in Deutschland mehr Ressourcen verbrauchen als sich innerhalb eines Jahres regenerieren können. Bis Dezember leben wir jetzt auf Kosten unserer Umwelt.
Die Originalroute des E5 - von Oberstdorf nach Meran über Zwieselstein und Timmelsjoch
Wannenkarsee. Foto: Ötztal Tourismus / Bernd RitschelEigentlich startet der berühmte E5 an der französischen Atlantikküste, in Pointe du Raz, dem westlichsten Zipfel Festlandfrankreichs. Die eindrucksvollsten Etappen liegen jedoch unstrittig zwischen Allgäu und Südtirol. Wie die Fernwanderer von Oberstdorf nach Meran gelangen, hat sich in den letzten Jahren ein wenig verlagert – aufgrund von Bustransfers, Shuttleservices, aber auch dem Touristenmagneten „Ötzi“. Grund genug für uns, uns wieder einmal die Originalroute des Europäischen Fernwanderweges Nr. 5 über die Alpen in Erinnerung zu rufen. Das Beste daran: Unsere Talherberge Zwieselstein bietet am fünften Tag - auf der sogenannten Königsetappe - auch bei schlechtem Wetter eine urgemütliche Unterkunft mit Versorgungsmöglichkeit in Sölden. Von dort aus trennt uns – bei überwältigendem Bergpanorama - nur noch ein halber Tag vom schönen Südtirol und unsere Alpenüberquerung voller unvergesslicher Eindrücke geht bei nunmehr mediterranem Klima seinem ersehnten Ziel entgegen
Historie
Wegmacher und „Vater“ des E5 war der im Jahr 2000 verstorbene Hans Schmidt. 1969 lief er von seiner Heimatstadt Sonthofen in neun Tagen zum Ferienhaus der Familie in Girlan-Schreckbichl bei Bozen. Im Auftrag des Präsidenten der Europäischen Wandervereinigung stellte er später eine abwechslungsreiche und interessante Route vom Bodensee über den Alpenhauptkamm hinab zur Adria zusammen.
Ortsansicht Vent. Foto: Ötztal Tourismus / Anton Brey
1. Etappe Oberstdorf - Kemptener Hütte
Vom Bahnhof in Oberstdorf geht es in zwei Stunden bis nach Spielmannsau, dann in weiteren drei Stunden durch den Sperrbachtobel zur Kemptener Hütte (1.844 m). Gehzeit: 5 Stunden / 1.100 Hm Aufstieg
2. Etappe Kemptener Hütte – Memminger Hütte
Von der Kemptener Hütte geht es über das Obere Mädelejoch hinunter nach Holzgau und von dort durch das Madau-Tal – die 15 km teils auf geteerter Straße durch das Tal können auch mit einem Taxi überbrückt werden - bis zur Memminger Hütte (2.242 m). Gehzeit: 5 1/2 Stunden (mit Taxi, ansonsten entsprechend länger) / 1.000 Hm Aufstieg
3. Etappe Memminger Hütte - Zams
Über die Patrolscharte geht es am Bach entlang Richtung Zams, zunächst hoch über dem Ort, dann in steilen Serpentinen hinunter ins Inntal. Gehzeit:6 1/2 Stunden / 350 Hm Aufstieg / 1.800 Hm Abstieg
4. Etappe Zams – Braunschweiger Hütte
Über Krahberg (mit der Bahn), Wonnejöchl und Kreuzjoch führt der Weg dieser langen Etappe nach Wenns. Von dort bringt der Bus die E5-Wanderer nach Mittelberg, dem Startpunkt des Aufstiegs zur Braunschweiger Hütte (2.759 m). Gehzeit: 9 Stunden / 1.600 Hm Aufstieg und 1.400 Hm Abstieg
5. Braunschweiger Hütte – Talherberge Zwieselstein
Nach dem Aufstieg zum Pitztaler Jöchl, dem mit 2.995 m höchsten Punkt des E5, geht es durch die wunderbare Vegetation des Ötztals über die Gaislach-Alm hinunter zur Venter Ache und zur Talherberge Zwieselstein. Gehzeit: 8 Stunden / 500 Hm Aufstieg und 1.600 Hm Abstieg
Timmelsjoch. Foto: Ötztal Tourismus / Alexander Lohmann6. Talherberge Zwieselstein - Moos
Die Route der 6. Etappe führt über das Timmelsjoch und Schönau nach Moos. Gehzeit: 8 Stunden / 1.200 Hm Aufstieg und 1.500 Hm Abstieg
7. Moos – Pfandler Alm
Über Stuls und St. Leonhard geht es zum Pfandler Hof und schließlich zur Privathütte Pfandler Alm (rechtzeitig reservieren, die Hütte ist recht klein). Gehzeit: 7 Stunden / 1.200 Hm Aufstieg
8. Pfandler Alm – Hirzer Hütte
Über die Riffelspitze (2.063 m) geht es zur Mahd-Alm und schon hat man nach kurzer Zeit die Hirzer Hütte erreicht. Wer früh aufbricht und noch viel Energie hat, kann bis zur Meraner Hütte weitergehen. Gehzeit: 5 Stunden / 1.200 Hm Aufstieg
9. Hirzer Hütte – Meraner Hütte
Über die Hirzerscharte (2.670 m) und den Gebirgsjägergedächtnissteig führt die Route quer über das Skigebiet Meran 2000 bis zur Meraner Hütte (1.960 m). Gehzeit: 5 Stunden / 950 Hm Aufstieg
10. Meraner Hütte - Jenesien
Ein wunderbarer Höhenspaziergang kommt zum Schluss. Über das Kreuzjoch (2.084 m) und das Auenjoch (1.924 m) wandern die E5-Fernwanderer nach Lafenn und schließlich nach Jenesien (1.087 m). Im nahen Bozen bringt der Zug die müden Wanderer wieder nach Hause. Gehzeit: 7 Stunden / 450 Hm Aufstieg und 1.000 Hm Abstieg
Planung der Alpenüberquerung auf der Originalroute (Kasten)
Im Netz eine übersichtliche und vollständige Beschreibung des E5 geschweige denn der Originalroute zu finden, ist nicht einfach. Hier findet ihr eine gute nicht-kommerzielle, wenn auch schon etwas ältere Etappenbeschreibung und Tipps: www.fernwanderweg5.de. Auch auf www.fernwege.de findet ihr gute Infos. Für die Richtigkeit der Informationen dieser Seiten übernehmen wir keine Haftung.
Für die umfassende Tourenplanung unerlässlich ist ein aktueller und detaillierter Wanderführer. Wir empfehlen den 2020 neu aufgelegten Rother Wanderführer Fernwanderweg E5 von Stephan Baur und Dirk Steuerwald, auch als E-Book erhältlich.
DAV Kletterzentrum Regensburg sucht Verstärkung

Das Kletterzentrum sucht ab sofort einen Mitarbeiter (m/w/d) im Kurs- und Veranstaltungsmanagement in Teilzeit, der das kletterbegeisterte Team ergänzt.
Ehrenrat und Rechnungsprüfung
Ehrenrat
Kurt Grasser
Albert Pleyer
Hans Groß
Stefan Nargang
Reinhardt Neft
Rechnungsprüfer
Michael Weigert
Florian Griesbeck
07.04.2022 // 19:00 Uhr: Thomas Huber in Basilika St. Emmeram
Die Erde von oben, von unten, von außen, von innen ... so lautet der Titel der Fastenreihe 2022 der Dompfarreiengemeinschaft St. Emmeram. Bergsteiger und Bergführer Thomas Huber ist der vierte und letzte der Referenten, mit Gedanken zur Erde.
06.04.2022 // 19:30 Uhr: Vortrag Kanadas Wilder Westen

Unzählige Abenteuer, Gipfel, Täler, türkise Bergseen und einsame Buchten. Unbeschreiblich beeindruckende Landschaften, Ausblicke und Naturerlebnisse. In vier eindrucksvollen Wochen habe ich Kanadas wilden Westen in einem überwältigenden Roadtrip mit dem Auto, mit Rucksack und Zelt, zu Fuß, mit dem Mountainbike und mit dem Kajak erkundet. Elisabeth-Anna Blendl lädt alle Interessierten ein, auf eine Reise durch die wilde und weite Welt der Nationalparks in Vancouver Island, British Columbia und Alberta mitzukommen.
Noch Plätze frei: MTB und Yoga im Pfälzerwald vom 20.-23.05.22

Biken & Yoga passen gut zusammen. Wer‘s mag oder noch nicht probiert hat: Hier gibt es die Möglichkeit dazu in einem schönen Mittelgebirge Europas. Auf geht's zu "vier Tagen Trailspaß und Yoga im Pfälzer Wald" mit Reinhold Huber.
Online-Petition der DIMB - MTB in und um Regensburg ist Breitensport

15.03.22 // 19:30 Uhr: Um den Monte Tenibre im Mercantour-Nationalpark / Online-Vortrag von Toni Putz

Der Monte Tenibres ist der höchste Gipfel der westlichen Seealpen, zwischen Valle di Stura und dem Nationalpark Mercantour. Herausragend schön sind die Seen im Mercantour-Nationalpark, wo man in traumhaft gelegenen Hütten übernachtet. Toni Putz zeigt wunderschöne Bilder im Onlinevortrag.
Geschäftspartner der Sektion Regensburg / Trekkingladen Regensburg
Der Trekkingladen
10% Rabatt mit DAV-Ausweis.
Der Trekkingladen ist ja der dienstälteste Outdoorladen in Regensburg. Das Sortiment richtet sich vom Spaziergänger auf den Winzerer Höhen bis zu Demjenigen, der mehrere Wochen mit Rucksack und Zelt im Fjäll unterwegs ist. Da sowohl Inhaber und auch Team über langjährige Outdoor Erfahrung verfügen wird das Verkaufsgespräch meistens ein netter Ratsch mit Gleichgesinnten.
Kontakt
Obere Bachgasse 14, 93047 Regensburg
Tel. 0941 567777
info (at) trekkingladen-regensburg.de
Öffnungszeiten
Montag - Freitag 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag 10:00 - 15:00 Uhr
www.trekkingladen-regensburg.de