wind3.jpg

Was haben wir seit August gemacht?

Die Emissionsbilanzierung für 2022 neigt sich dem Ende zu. Wir haben uns die Organisationseinheiten, das heißt die Geschäftsstelle, das Kletterzentrum und alle Hütten angeschaut. Hier war die Heizung, der Stromverbrauch, der Einkauf etc. im Blick. 

Außerdem haben wir Touren&Kurse bilanziert. Andrea Hinterwimmer hat dies für alle Veranstaltungen der Geschäftsstelle übernommen. Jetzt im November sind wir dabei die Veranstaltungen im KLZ zu bilanzieren und dies dann auf das Jahr hochzurechnen. Zudem haben auch die Jugend und die Familiengruppen Veranstaltungen bilanziert. Bei den Veranstaltungen haben wir immer geschaut wie angereist wurde - wie ihr beim Bergsporttreffen vielleicht schon mitbekommen habt. 

 

Was steht jetzt die nächsten Monate an?

Sobald die Bilanz fertig ist, haben wir ein Budget zur Verfügung und können Gelder nächstes Jahr in Klimaschutzmaßnahmen investieren. Wir sind gerade am Sammeln von Ideen und wollen diese Anfang 2023 nach der Effektivität bewerten. 

Dafür brauchen wir noch euere Mithilf:

Falls ihr Ideen habt, was die Sektion Regensburg verbessern könnte und was wir mit diesem Geld machen könnten - schreibt uns gerne, wie immer, an: klimaschutz@alpenverein-regensburg.de 

 

Was gibt es sonst noch Neues?

Die Struktur der Klimaschutzarbeit hat sich verändert: Es gibt jetzt ein Kernteam, bestehend Rita Friedl, Sabrina Esser, Arthur Scheufler und Tim Fischer. Hierbei geht es um die Koordinierung aller Aufgaben. 

Auf der Webseite werden wir, unter dem Reiter Klimaschutz, in Zukunft alle Termine zum Thema Klimaschutz verlinken. Auch hier gerne mal reinschauen! 

 

Liebe Grüße

Euer Klimaschutzteam! 

Was haben wir seit Juni gemacht?

Im Juni stand fest welche Daten wir für die Emissionsbilanzierung benötigen. Wir haben dafür eine große Excel-Datei erstellt, welche unter anderem folgende Daten festhält: Maßeinheit, Häufigkeit der Erfassung, Verantwortlicher etc. 

Sei Juni haben wir uns damit beschäftigt wie wir an diese Daten kommen und wie wir den Prozess am effektivsten gestallten können. Da in der Geschäftsstelle über die Buchhaltung alle Daten/Rechnungen zusammenlaufen wollen wir auch hierüber Daten für die Emissionsbilanzierung beziehen. Also Strom, Heizung, Wasser und Einkauf kann darüber abgedeckt werden.

Nebenbei werden die Anreise bei Kursen & Touren extra erfasst. Das bedeutet, dass das gesammte Programm vom DAV, also zB. eine Tour in die Alpen oder ein Kletterkurs im Kletterzentrum Lappersdorf, auch bilanziert wird. Hierbei wird dann die Anreise/Abreise und die Verpflegung erfasst. Dies kann nicht über die Buchhaltungskoten der Geschäftsstelle passieren. Außerdem wird die neue Regenburger Hütte extra erfasst. 

 

Was gibt es sonst noch neues?

Wir haben die Webseite unter dem Reiter "Klimaschutz" überarbeitet und mehr Infos zur Verfügung gestellt - schaut euch das gerne mal an!

Die Aktion "Freie Nacht fürs Klima" wurde gestartet - hier könnte ihr die erste Nacht auf der neuen Regensburger Hütte kostenlos übernachten, wenn ihr mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreist. Auf dem Flyer der Hütte findet ihr Infos zur Anreise: mit dem Zug nach Insbruck und von dort mit dem Bus zur Talort bei der Hütte.

https://www.alpenverein-regensburg.de/index.php/klimaschutz/klima-reisen/freie-nacht-fuers-klima

Ab 2023 wird es in der Sektionen einen Bergbus geben, der euch klimafreundlich in die Berge bringt:

https://www.alpenverein-regensburg.de/index.php/klimaschutz/klima-reisen/klima-bergbus

 

Mitmachen?

Vielleicht hast du ja noch Ideen für Maßnahmen oder hast auch Lust in unserem Team mitzuhelfen? Meld dich gerne!

klimaschutz@alpenverein-regensburg.de

Was passiert gerade im DAV Regensburg bezüglich des Klimaschutzes?

Wie du wahrscheinlich mitbekommen hast, will der DAV bis 2030 Klimaneutral werden. Als ersten Schritt wird dieses Jahr eine Emissionsbilanzierung stattfinden. Das bedeutet der Verein will alle entstehenden Emissionen erfassen, mit dem Ziel diese Emissionen die nächsten Jahre zu reduzieren. Seit April wurde ein Team aufgebaut, einen neuen Mitarbeiter in der Geschäftsstelle angestellt und es haben sich Ehrenamtliche gefunden, die viele Stunden in der Woche an dieser Aufgabe arbeite. 

Was haben wir bisher gemacht?

Die letzten Wochen stand das Thema Kontaktaufnahme, Aufklärung und die Systemgrenzen auf unserer Agenda. Jedes Gebäude des DAV ist eine eigene Organisationseinheit und wird von uns differenziert betrachtet. Alle eingekauften Güter (Lebensmittel, Kletterausrüstung, Helme etc.), eingekauften Dienstleistungen (Wartung, Versicherung, Weiterbildung etc.), Veranstaltungen (alle Touren/Kurse die du auf der Webseite findest), Strom, Wasser, Abfall wird betrachtet und die CO² Werte ermittelt. Die Arbeit wird uns also nicht so schnell ausgehen. 

Warum die Bilanzierung?

Ziel ist es durch die Bilanzierung erkennen zu können, wo viele Emissionen auftreten und wie man diese möglichst effizient reduzieren kann. Ab dem nächsten Jahr stehen dann auf Gelder zu Verfügung für die Umsetzung von Maßnahmen z. B. eine Photovoltaikanlange auf dem Dach der Kletterhalle. 

Vielleicht hast du ja noch Ideen für Maßnahmen oder hast auch Lust in unserem Team mitzuhelfen? Meld dich gerne!

klimaschutz@alpenverein-regensburg.de

Klimaschutz

Bild groß anzeigen

 

In Deutschland verbrauchen wir pro Jahr drei mal so viele Ressourcen, wie wir eigentlich haben. Heute, am 4. Mai, ist der German Overshoot Day, also der Tag, ab dem wir in Deutschland mehr Ressourcen verbrauchen als sich innerhalb eines Jahres regenerieren können. Bis Dezember leben wir jetzt auf Kosten unserer Umwelt. 

Genau das wollen wir beim DAV ändern. Bis 2030 ist der DAV klimaneutral - by fair means. Das bedeutet, wir arbeiten nicht nur auf die Null in der Klimabilanz hin, sondern gestalten auch den Weg zur Klimaneutralität möglichst ökologisch und sozial. Dabei folgen wir dem Motto Vermeiden vor Reduzieren vor Kompensieren - wir wollen also möglichst wenig klimaschädliche Emissionen überhaupt erst verursachen. Dafür starten wir ab 2023 mit einem DAV-internen CO2-Preis: 90€ pro ausgestoßener Tonne CO2 fließen dann in sektionsinterne Klimaschutzbudgets. Dieses Geld investieren wir in echten Klimaschutz, also Maßnahmen, die unsere Emissionen verringern. Erst ab 2030 werden nicht vermeidbare Emissionen kompensiert, um dann vollständig klimaneutral zu sein.

Hütten, Geschäftsstellen, Kletterhallen, Tourenleiter*innen - wir alle helfen zusammen, damit wir 2030 nicht mehr auf Kosten unserer Umwelt leben. Bist du auch dabei? #movethedate

#deutscheralpenverein #klimaschutz #wirfürsklima #actnow #climatecrisis
Fotos: DAV / Silvan Metz, Marco Kost, Hans Herbig, Norbert Freudenthaler, Wolfgang Ehn
Grafik: Global Footprint Network www.footprintnetwork.org '@globalfootprintnetwork>

Die Sektion Regensburg hat sich vorgenommen bis 2030 klimaneutral zu werden. Wir sind gerade dabei ein Team zu bilden um uns dieser Aufgabe anzunehmen. Lesen Sie gerne folgenen Beitrag, wenn Sie sich für dieses Thema interessieren:

 Beitrag zum Klimaschutz in der Sektion Regensburg 2022