kurse_sommer.jpg

Selbständiges alpines Klettern mit Selbstabsicherung

Kursziel:

Erlernen der Fertigkeiten, die zur eigenverantwortlichen Durchführung von alpinen Klettereien mit Selbstabsicherung notwendig sind

Voraussetzung:

Aufbaukurs II - Selbstständiges alpines Sportklettern in Mehrseillängentouren, Kondition für bis zu 2-stündige Zu- und Abstiege

Kursinhalt:

Wiederholung natürliche Fixpunkte im Fels, Wiederholung Hakenmaterial, mobile Sicherungsmittel, situationsangepasster Standplatzbau, Sicherungsmethoden, Klettern in Seilschaft, spezielle Seiltechniken, Abseiltechnik, Rückzugsmethoden, Sicherungsszenarien, Tourenplanung, Taktik und Tourenstrategie entwickeln

Zielgruppe:
ohne Einschränkung, für alle Mitglieder

Kürzel:

AK-AK3-02-23
Termin:
17.08.23 - 20.08.23
Anmeldung offen bis:
11.08.23 10:00
Beginn:
11:00 Uhr, Schmidt Zabierow Hütte
Vorbesprechung:
28.07.23, 18:00 Uhr Kletterzentrum
Freie Plätze:
6 von 9 (Wartend:0)
Ort:
Schmidt-Zabierow-Hütte, Loferer Steinberge
Verkehrsmittel:
Privat-PKW
Teilnahmegebühr:
180,00 €
Zusatzkosten:
Fahrtkosten ( z. B. Bahnticket, Maut-/Tankgebühren) ,Übernachtungskosten 60,00 €,Verpflegungskosten 111,00 €
Leitung:
Bauer Jan, Simek Ludwig
Zusatzinformationen für die Teilnehmer/innen:

Auf der Schmidt Zabierow Hütte haben wir beste Voraussetzungen im Loferer Kalkgestein hervorragende Mehrseilllängen klettern zu können.


Es erwartet dich ein interessanter und anspruchsvoller Kurs in dem es darum gehen soll in längeren alpinen Mehrseillängenrouten durch eigene Zwischensicherungen die Hakenabstände zu reduzieren und ggf. Standplätze zu verbessern oder selbst zu bauen. Mehrjährige Klettererfahrung auch im alpinen Bereich, sowie Kondition für bis zu 8 stündige Klettertouren ist notwendig.

Orientierung im Gelände, Wetterkunde und die Planung von Mehrseilllängenrouten aber auch die behelfsmässige Bergrettung in einer Zweierseilschaft werden je nach Teilnehmerwunsch thematisiert.


Die Vorbesprechung im Kletterzentrum ist für jeden Teilnehmer*in eine Pflichtveranstaltung.


Teilnehmer mit langjähriger Klettererfahrung, Ausdauer und Kondition sowie das Beherschen der Seilschaftsabläufe sind zwingend Grundvoraussetzung.




zurück

zur Anmeldung