kurse_sommer.jpg

T-BW-36-23

Lindauer Hütte im Rätikon

Mächtige, graue Felsbastionen inmitten grüner Matten

Als westlichstes Gebirge Österreichs an der Grenze zu Graubünden empfängt uns das Rätikon mit einer prächtigen Kombination aus blumengeschmückten Wiesenlandschaften unterhalb von wuchtigen Kalkklötzen und grauen Felskomplexen. Die Lindauer Hütte (LH) (1.744 m) liegt im Talschluss des Gauertals und wird uns während des 4-tägigen Aufenthalts als Ausgangspunkt dienen. Freitag: Anreise nach Tschagguns-Latschau (A) und Aufstieg zur Lindauer Hütte (LH). (Gehzeit 2,5 Std.); Samstag: Über den Bilkengrat gelangen wir zur Tilisunahütte (2.208 m), weiter geht es über Schwarzhornsattel, Tobelsee (erfrischende Bademöglichkeit) hinauf zur Schwarzen Scharte (2-336 m) und über den Bilkengrat zurück zur LH. Gehzeit ca. 7 Std.; Sonntag: Der Gipfel der Sulzfluh (2.818 m) mit seinem schönen Ausblick in die Schweiz, zur Silvretta und natürlich über die Montafoner Berge ist unser Ziel. Über die Carschinahütte (2.236 m) führt uns der Weg zum Drusentor (2.343 m) und von dort bergab zurück zur Hütte. Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich! Gehzeit ca. 8,5 Std.; Montag: Geißspitze (2.334 m) – Wilder Mann (2.291 m) – Kreuzjoch (2.261 m) – Alpe Latschätz – Grüneck (Seilbahnstation mit Abfahrtsmöglichkeit nach Tschagguns); anschließend Rückreise nach Regensburg. Gehzeit ca. 4 Std.

Zielgruppe:
ohne Einschränkung, für alle Mitglieder
Termin:
04.08.23 - 07.08.23
Beginn:
07:00 Uhr, gem. Busstandort
Anmeldung:
Vorbesprechung:
01.08.22, 19:00 Uhr Geschäftsstelle
Freie Plätze:
0 von 7 (Wartend:3) (Trotz voller Belegung bei Interesse bitte anmelden und auf die Warteliste setzen lassen, da ein Nachrücken häufig möglich ist!)
Ort:
Lindauer Hütte, Montafon und Rätikon
Verkehrsmittel:
Kleinbus
Teilnahmegebühr:
136,00 €
Zusatzkosten:
Fahrtkosten ( z. B. Bahnticket, Maut-/Tankgebühren) ,Übernachtungskosten ,Verpflegungskosten
Anforderungen:

Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich!

Ausrüstung:


Zusatztype:
keine Besonderheit
Leitung:
Sporrer Sieglinde, Kerschensteiner Joachim
Zusatzinformationen für die Teilnehmer/innen:




zurück

zur Anmeldung