Termine der Sektion

© DAV / Marco Kost
Lawinenkunde Teil I
Mi. 13.12.2023, 19:30 - 21:00 Uhr

Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen in Lawinenkunde
Ausrüstung: SnowCard, Zettel, Stift
Kursinhalt: Lawinenarten, Lawinenlagebericht lesen und verstehen, Risikoabschätzung mittels SnowCard, Vorsichtsmaßnahmen bei erhöhtem Risiko (gelb), Alarmzeichen, Einflussfaktoren der Lawinenbildung, Schritte der Tourenplanung (3x3) - DAV-Lawinenmantra, DAV-Faltblatt "Achtung Lawine"

© DAV / Marco Kost
Lawinenkunde
Mi. 20.12.2023, 19:30 - 21:00 Uhr

Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen in Lawinenkunde
Ausrüstung: SnowCard, Zettel, Stift
Kursinhalt: Lawinenarten, Lawinenlagebericht lesen und verstehen, Risikoabschätzung mittels SnowCard, Vorsichtsmaßnahmen bei erhöhtem Risiko (gelb), Alarmzeichen, Einflussfaktoren der Lawinenbildung, Schritte der Tourenplanung (3x3) - DAV-Lawinenmantra, DAV-Faltblatt "Achtung Lawine"

© DAV / Marco Kost
Verschüttetensuche
Do. 04.01.2024, 19:30 - 21:00 Uhr

Kursziel: Vermittlung der Funktionsweise und Benutzung des LVS-Geräts, Suchstrategien, Sondieren, Bergung
Ausrüstung: LVS-Gerät und optional zusätzlich Sonde, Schaufel
Kursinhalt: Einführung in Technik und Handhabung LVS-Gerät, Suchstrategien und Suchphasen bei einer Verschüttung, Ausrüstungskunde, Bergrettung

© DAV / Marco Kost
Lawinenkunde Teil II
Di. 09.01.2024, 19:30 - 21:00 Uhr

Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen in Lawinenkunde
Ausrüstung: SnowCard, Zettel, Stift
Kursinhalt: Fortsetzung und Vertiefung des Theoriekurses Lawinenkunde I vom Dezember mit detailliertem Wissen über den Aufbau und die Arten von Lawinen

Neumitgliederinformation | © Joachim Kerschensteiner
Infoabend für Neumitglieder und Interessierte
Mo. 15.01.2024, 19:00 - 21:30 Uhr

Der Alpenverein Regensburg informiert alle Bergfreundinnen und Bergfreunde, DAV-Neumitglieder und Interessenten über das breite Angebot der Sektion und des gesamten Alpenvereins. Der 1. Vorsitzende Joachim Kerschensteiner lädt am Montag, den 12. Juni 2023, um 19:00 Uhr zum Infoabend ein - live im Seminarraum oder online.

© Toni Putz
MTB im Großarltal
Mi. 17.01.2024, 19:30 - 21:00 Uhr

Das Großarltal wird als „das Tal der Almen“ gerühmt. Zu Recht, denn an die 40 Stück laden zu Brotzeiten mit hausgemachten Köstlichkeiten ein und bezaubern durch ihre wunderschöne Lage. 23 von ihnen kann man über gut befahrbare Straßen mit dem (E-)Rad erreichen.

© Toni Putz
MTB im Isergebirge
Di. 30.01.2024, 19:30 - 21:00 Uhr

Das Isergebirge ist ein Teil der Sudeten und bildet die Verbindung zwischen dem in Deutschland gelegenen Zittauer Gebirge/Lausitzer Gebirge und dem tschechisch/polnischen Riesengebirge.

© DAV/Hans Herbig
Kartenkunde
Do. 08.02.2024, 19:30 - 21:00 Uhr

Kursziel: Karten in Papierform oder am Bildschirm lesen und mit ihnen arbeiten können, Tour planen, Erkennen der Geländeformen und Bestimmung der Hangneigung (Lawinengefahr)
Ausrüstung: AV-Karte 30/6 (Ötztaler Alpen – Wildspitze, Skirouten) und 30/4 (Ötztaler Alpen – Nauderer Berge) und AV-Planzeiger (erhältlich in der Geschäftsstelle), Kompass
Kursinhalt: Welche Karteninhalte und Darstellungsformen auf Karten gibt es? Welche Infos erhalte ich aus den Kartenrandangaben? Was bedeuten Maßstab und Höhenlinien? und mehr

© Dr. Georg Draeger
Alpine Kletterperlen
Di. 13.02.2024, 19:30 - 21:00 Uhr

Reise durch herausragende Kletterrouten und Alpingeschichte: Meine persönliche Auswahl besonders reizvoller Kletterrouten orientiert sich an der Absicherung, der Linienführung, der Umgebung und nicht zuletzt an der historischen Bedeutung im Alpinismus.

© Toni Putz
Inseln und Berge Dalmatiens
Mi. 21.02.2024, 19:30 - 21:00 Uhr

Das Großarltal wird als „das Tal der Almen“ gerühmt. Zu Recht, denn an die 40 Stück laden zu Brotzeiten mit hausgemachten Köstlichkeiten ein und bezaubern durch ihre wunderschöne Lage. 23 von ihnen kann man über gut befahrbare Straßen mit dem (E-)Rad erreichen.

© DAV/Marco Kost
Gletscherkunde
Di. 27.02.2024, 19:30 - 21:00 Uhr

Kursziel: Verstehen, wie und wo Gletscherspalten entstehen und wie durch richtiges Verhalten auf dem Gletscher Gefahrenzonen vermieden werden können
Voraussetzungen: keine
Kursinhalt: Grundbegriffe der Gletscherkunde: Wie entstehen Gletscherspalten? Wovon hängt die Spaltengefahr ab? Routenwahl auf Gletscher, Ausrüstungskunde, Verhalten bei Gletscherbegehungen, Spaltengefahr auf Skitour, andere Gefahren auf Gletschern

© Toni Putz
Kitzbüheler Alpen - rund um Brixen im Thale
Di. 12.03.2024, 19:30 - 21:00 Uhr

Das Berg- und Skiheim in Brixen im Thale ist seit 1971 im Besitz der Sektion und bietet tolle Biketouren oder Bike- und Hiketouren. 

© Dr. Georg Draeger
Klettersteig-Potpourri
Di. 19.03.2024, 19:30 - 21:00 Uhr

Meine Auswahl an verschiedenen Klettersteigen in Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz bietet eine breite Palette an Möglichkeiten, angefangen bei Übungsklettersteigen, die sich hervorragend zum Selbsttesten eignen...

© Toni Putz
Gletschertouren
Mo. 15.04.2024, 19:30 - 21:00 Uhr

Da die Gletscher besonders in den letzten Jahren stark abgeschmolzen sind, muss das Hochtourengehen als sterbende Bergsportart angesehen werden. Nutzen wir also die Zeit! Anregungen zu Touren im Großglocknergebiet, in den Ötztaler und Urner Alpen.

© DAV/Hans Herbig
Familientag
So. 21.04.2024, 10:00 - 17:00 Uhr

Nach dem Motto "Raus ins echte Leben" trafen sich am 09. Oktober 2022 wieder viele Familien der Sektion Regensburg im Walderlebniszentrum Sinzing. Insgesamt waren rund 70 Familien und 250 Personen im Wald bei Riegling. Der nächste Familientag findet voraussichltich am 21. April 2024 wieder im Walderlebniszentrum statt.

© Dr. Georg Draeger
Die Faszination der Dolomiten-Klettersteige
Di. 15.10.2024, 19:30 - 21:00 Uhr

Von Historie bis Abenteuerlust: In den letzten Jahren ist die Beliebtheit der "vie ferrate" aufgrund der starken Nachfrage in dieser alpinen Disziplin erheblich gestiegen. Zu den Highlights gehören zweifellos der Pisciadu-Klettersteig, der zu Recht zu den meistbegangenen Klettersteigen in den Dolomiten zählt.

Felsgruppe im Steinwald | © Toni Putz
Touren in der nördlichen Oberpfalz
Mo. 18.11.2024, 19:30 - 21:00 Uhr

In der nördlichen Oberpfalz gibt es zwei Mittelgebirge, die einen Besuch lohnen: das Fichtelgebirge und den Steinwald, in letzterem besitzt die Sektion einen Stützpunkt.