App auf den Berg

Smart unterwegs

Wer in den Bergen unterwegs ist, verspricht sich Erlebnisse im Einklang mit der Natur, Ruhe, eine kleine Flucht aus dem Alltag. Da sollte das Smartphone natürlich nicht die erste Geige spielen. Und doch gibt es Situationen, da kann ein Blick aufs Handy nicht schaden oder sogar lebensrettend sein. Einige praktische Apps für eure nächste Tour haben wir euch zusammengetragen.

Zwei Wanderer auf den grünen Berghängen der Chiemgauer Alpen | © DAV/Hans Herbig
© DAV/Hans Herbig

Auf Tour - aber sicher

Sicher Bergwandern

Damit eine Bergwanderung ein rundum positives Erlebnis wird, sollte man gut vorbereitet sein. Dabei sind die Tourenauswahl, die Tourenplanung und das Verhalten auf Tour wichtig. Im Folgenden geht es darum, an welche Regeln du dich unterwegs halten solltest.

Ein Mann mit Rucksack wandert auf einem Gletscherfeld | © DAV/Marco Kost
© DAV/Marco Kost

Einmaleins für die Erste Hilfe am Berg

Allgemeine Erste-Hilfe-Maßnahmen

Was tun im Ernstfall? Wie verhält man sich, wenn ein Mitwanderer stürzt, die Kletterpartnerin ohnmächtig wird, Schnittwunden zu versorgen sind? Erste Tipps findest du hier. Ein Bergrettungskurs ist noch besser. 

Hochtour: über den Gepatschferner zur Rauhekopfhütte. | © DAV/Marco Kost
© DAV/Marco Kost

Bergwandern

10 Empfehlungen

Das Bergsteigen und Wandern gehört zweifelsfrei zu den beliebtesten Bergsportarten im DAV. Kein Wunder: Die Bewegung in der freien Natur hält fit, fördert das Gemeinschaftsgefühl und schafft tolle Erlebnisse. Die folgenden Empfehlungen der alpinen Vereine dienen dazu, Bergwanderungen möglichst sicher und genussvoll zu gestalten.

Zwei Wanderer auf den grünen Berghängen der Chiemgauer Alpen | © DAV/Hans Herbig
© DAV/Hans Herbig

Bergsport-Lexikon

Von A bis W

Natürlich ist Bergsport mehr als "nur" Sport. Bergsport ist ein Gemeinschaftserlebnis, er ist ein Boost für den Selbstwert, Bergsport ist Entspannung im Einklang mit der Natur. Für viele schafft diese Leidenschaft Lebenssinn, wird gar zur Lebensform. Und gleichzeitig ist Bergsport auch die Klammer für den Facettenreichtum am Berg: für das Wandern, das Tourengehen, das Klettern. Aber auch das Mountainbiken, das Skibergsteigen, Bouldern oder sogar Slacklinen. Was ist Bergsport also? Am Ende müssen wir diese Frage wohl alle für uns selbst beantworten. 

Zwei Wanderer auf einem Bergpfad | © DAV/Hans Herbig
© DAV/Hans Herbig

Hochtouren: 10 DAV-Empfehlungen

Bergsteigen über 3.000 m

Bergsteigen im Hochgebirge ist ein großartiges Naturerlebnis, bietet Gemeinschaft und Abenteuer. Die Empfehlungen des DAV dienen dazu, sich vor den vielfältigen alpinen Gefahren zu schützen. Die praktischen Grundlagen lernst Du in Fels- und Eiskursen, die nötige Erfahrung sammelst Du Schritt für Schritt.

Eine Hochtourengruppe wandert über das Eisfeld über den Gepatschferner zur Rauhekopfhütte. | © DAV/Marco Kost
© DAV/Marco Kost

Das richtige Wanderoutfit

Perfekt verpackt

Auch wenn die Einstiegshürde beim Wandern recht niedrig liegt, schadet es also nicht, sich vor dem ersten Mal ein paar Gedanken über die richtigen Klamotten zu machen. Die Grundbausteine des Wanderoutfits sind vernünftige Schuhe, eine bequeme Hose, ein funktionelles, schnelltrocknendes und atmungsaktives Oberteil und je nach Witterung eine (wetterfeste) Jacke.

Panoramaaufname von Berggipfeln mit zwei Wanderern | © DAV/Wolfgang Ehn
© DAV/Wolfgang Ehn