Infos

Relevante Treffer

Alle Treffer

Weitere Treffer

Emissionsbilanz für 2022
17.10.2023

 

Emissionsbilanz des DAV-Regensburg für das Jahr 2022

Unsere erste Emissionsbilanz!
Für das Jahr 2022 haben wir erstmals eine umfassende Treibhausgasbilanz für die Sektion Regensburg erstellt – ein wichtiger Schritt und der Startpunkt für den Aufbau eines neuen, kontinuierlichen Bilanzierungsprozesses.

Die damalige Bilanz ergab einen Ausstoß von 285 Tonnen CO₂e. Rückblickend wissen wir, dass dies nur ein erster Näherungswert war. Mit jeder weiteren Bilanz verbessern wir unsere Datengrundlage, unsere Prozesse – und unsere Klimastrategie.

Heute verfügen wir über genauere Zahlen und mehr Erfahrung.
Rückwirkend betrachtet, lag die tatsächliche Emission für 2022 vermutlich bereits bei über 300 Tonnen CO₂e.

Wir entwickeln uns weiter – Jahr für Jahr!

 

Der Steinwald - Hotspot der Biodiversität
01.08.2023

Mit der Übernahme der Steinwaldhütte von DAV Sektion Weiden Anfang des Jahres haben die Mitglieder unserer Sektion einen zusätzlichen Stützpunkt für vielfältige Aktivitäten in der Natur ganz in der Nähe dazugewonnen. 

Kräuterwanderung
27.04.2024

Am 27.04.2024 fand entlang des Klimaschutzweges in der Nähe von Regensburg unter fachkundiger Leitung der Kräuterpädagogin Gabriele Rogoswsky und mit Begleitung unseres Wanderleiters Herbert Haller mit 15 Teilnehmer*innen eine Kräuterwanderung statt.

 

Naturkundliche Infos
01.01.2023

Zusammenstellung von interessanten Quellen zu naturkundlichen Themen

Der Naturwald zwischen Donau und Altmühl
16.09.2023

Waldentwicklung, Waldpflege und Naturschutz im Wandel der Zeiten

Trockenrasen bei Kallmünz
02.04.2023

Artenreiche Lebensräume ganz in der Nähe!

Bergsporttreffen 2023
07.10.2023

Im Rahmen des Bergsporttreffens am 07.10.2023 war das Naturschutzteam mit einen eigenen Infosrand vertreten

Wir pflanzen den Zukunftswald
02.03.2024

Am 2.3.2024 fand in der Nähe von Prünthal bei Lupburg mit 13 Teilnehmer*innen eine

Pflanzaktion im Wald von Siglinde Sporer statt.

Papiertaschentücher gehören nicht in die Berge
16.08.2023

Wer kennt das nicht: Kaum hat man/frau den Aufstieg begonnen, ärgert man sich über die gedankenlosen Wanderer, die ihre Papiertaschentücher (nach getanem Geschäft?) massenweise offen neben oder auf die Wanderwege wegwerfen (s.Foto).

Wie komme ich am besten in die Berge?
02.05.2023

Für die Anreise mit Öffis in die Berge möchten wir gerne unsere Tipps mit dir teilen und auch weitere Tipps sammeln

Fahrt mit „Öffis“ zum Bergsteigergrundkurs ins Rofan
Keine Gute-Nacht- Geschichte
23.08.2023

Alle Kursteilnehmer*innen sind bei der Vorbesprechung ohne Überredungskünste sofort einverstanden, dass wir den Versuch „mit Öffis zum Kurs“ sofort starten sollten, trotz 5x Umsteigen und wenigstens 1  1/2 Std. längere Fahrt als mit Leihbus und Auto. Zu Hause versuchen die Kursleiter sich durch den Dschungel an Fahrplänen und Preisauskünften zu kämpfen, um die optimalste An- und Abfahrt herauszufinden. Die Nachbarn sagen: wir bringen Euch zum Bahnhof, das können wir auf dem Weg nach XY schnell noch vorschalten. Nette Nachbarn! Ja, wird sehr gern angenommen. Doch halt: Öffentlich fahren und zum Bahnhof bringen lassen? Nein – geht ja gar nicht!

Mit dem Zug in die Berge - ein Selbstversuch
29.08.2023

„Bergsport ist Motorsport“ - diese Erkenntnis ist nicht neu. Auch ich bin bisher mit dem Auto in die Berge gefahren. Dabei habe ich schon meistens darauf geachtet, dass früher mein 7-Sitzer oder jetzt der PKW voll ist. Allerdings bin ich auch nur zu zweit oder gelegentlich alleine gefahren. Damit wird sich das Weltklima nicht verbessern. Natürlich gibt es verschiede extreme Sichtweisen, mit denen man sich eine Rechtfertigung für das eigene Handeln zurecht legen könnte. Nachdem einige wenige Trainerkollegen gelegentlich mit Zug und Bus in die Berge fahren, wollte ich das für mich auch ausprobieren.

Eine Bergfahrt mit dem Münchner Bergbus
30.08.2023

Einmal den Münchner Bergbus ausprobieren.  Diese Idee treibt mich schon länger um. Die dazu notwendige Reisezeit hat mich allerdings bisher immer abgeschreckt. Da muss der Tag schon perfekt sein, damit sich das Sitzen in Zug und Bus einigermaßen lohnt. Nachdem fast jedes Wochenende etwas anderes geplant hatte, oder die Wetterprognose nicht so erfreulich war, habe ich die Idee vor mir her geschoben. Am Donnerstag vor dem 13. August 2022 war klar: Jetzt wird’s was.

Infos und Links zum Thema Klimaschutz
02.05.2023

Hier findet ihr wichtige Informationen rund um das Thema Klimaschutz im DAV

Mit dem Bus bis nach Schweden
10.08.2022

Wir hatten die Idee, mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Schweden zu reisen, um dort wandern zu gehen und die Natur zu genießen. In Skandinavien, genauer gesagt in Norwegen und Schweden, gilt das Jedermannsrecht, das es erlaubt, in der Wildnis zu zelten. Das bedeutet, dass man überall auf Wiesen, in Wäldern und neben Seen, die nicht privat oder eingezäunt sind, eine Nacht im Zelt verbringen darf.

Nun stellte sich die Frage: Wie können wir auf komfortable Weise ohne das Flugzeug nach Schweden gelangen?

Haidmühle und Dreisessel
23.09.2023
Chiemgau
24.06.2023

Chiemgau am Samstag, den 24.06.2023 

Abfahrt in Regensburg - Hauptbahnhof und P2 am Jahnstadion.

Die Rückfahrt erfolgt in umgekehrter Richtung.

Tegernsee und Rofan
23.07.2023